Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Professur für Alte Geschichte – Prof. Dr. Ralf Behrwald

Seite drucken

Team > Dr. Markus Zimmermann

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Zimmermann Markus Passbild neu Dr. Markus Zimmermann
Zimmermann Markus Passbild neu

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Facheinheit Geschichte


Lebenslauf:

  • 09/2022-03/2023: Feodor Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung an der University of Edinburgh (Gastgeber: Prof. D. Cairns)
  • Seit 06/2019: Habilitand an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth im Fach Alte Geschichte
  • 11/2016: Promotion in Alter Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Betreuer: Prof. H. Brandt/Prof. R. Behrwald)
  • 01 - 06/2015: Forschungsaufenthalt an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Gastgeber: Prof. H. Graßl; gefördert durch den OeAD)
  • 10 - 11/2014: Forschungsaufenthalt an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München (gefördert durch ein "Jacobi-Stipendium" der Gerda-Henkel-Stiftung und der Elise-und-Annemarie-Jacobi-Stiftung)
  • Seit 10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Alte Geschichte der Universität Bayreuth (Prof. R. Behrwald)
  • 03 - 05/2013: Visiting Scholar an der School of Classics der University of St. Andrews (Gastgeber: Prof. G. Woolf)
  • 04/2012 - 09/2014: Promotionsstipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Betreuer: Prof. H. Brandt)
  • 05/2011 - 03/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 01/2011: Magisterabschluss
  • SS 2008 - WS 2010/11: studentische Hilfskraft an der Abteilung für Provinzialrömische Archäologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • WS 2005/06 - WS 2010/11: Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Università degli Studi Roma Tre (WS 2007/08)
    Während des Studiums diverse Grabungsteilnahmen (insgesamt ca. 9 Monate) in Deutschland und Italien (Heitersheim, Grumentum, Piazza Armerina, Lundo)
  • Zivildienst 2004/05
  • Abitur 2004
  • Geboren 1985 in Konstanz

Publikationen:

Monographie:

- Romanisation und Repräsentation in Noricum. Antiquitas I Bd. 71 (Bonn 2017).

Aufsätze:

- Bemerkungen zur Verbreitung und Bedeutung der Inschriftenformel in suo (posuit). ZPE 182, 2012, 278–286.

- Zum Aussagewert ritueller Deponierungen für die Kenntnis der geto-dakischen Religion (2. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.). In: M. Taufer (Hrsg.), Sguardi interdisciplinari sulla religiosità dei Geto-Daci (Freiburg 2013) 223-237.

- Neue Münzfunde aus dem Umfeld der Ehrenbürg bei Forchheim und die germanisch-römischen Beziehungen im völkerwanderungszeitlichen Oberfranken. Ein Vorbericht. Archiv für Geschichte von Oberfranken 96, 2016, 9-18.

- (mit D. Deac), Ein goldener Armreif mit einer magischen griechischen Inschrift aus dem Trevererland. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49, 2017, 79-83.

- The Barbii, trade in Noricum and the influence of the local epigraphic habit on status display. In: G. Cupcea/R. Varga (Hrsg.), Social interactions and status markers in the Roman world (Oxford 2018) 1-8.

- (mit I. Bejinariu/D. Bacuet-Crisan/D. Deac/R. Zagreanu), 32. Jac, com. Creaca, jud. Salaj. Punct „Dealul Camnin“. Cronica Cercetarilor Arheologice din Romania 2018, 68-69.

- Caligula am Oberrhein. Ein altbekanntes Zeugnis des Eutrop im Lichte neuerer archäologischer und epigraphischer Forschungen. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 21, 2018, 101-115.

- (mit G. Cupcea/F. Marcu/I. Petis/M. Bajusz/D. Deac/H. Cocis) Castrul auxiliar de la Brusturi/Romita, jud. Salaj – reluarea cercetarilor arheologice. Limes. Forntierele Imperiului Roman in Romania 4, 2018, 16-20.

- Burebista bei Strabon und das Dakerbild augusteischer Zeit. Klio 101, 2019, 142-157.

- (mit G. Cupcea/F. Marcu/I. Petis/M. Bajusz/D. Deac/H. Cocis), 63. Romita, com. Creaca, jud. S. Punct: Castrul auxiliar de la Romita-Brusturi. Cronica Cercetarilor Arheologice din Romania 2019, 171-172.

- Bergerlebnisse bei Xenophon. In: M. Taufer (Hrsg.), La montagna nell’antichità - Berge in der Antike - Mountains in Antiquity (Freiburg 2019) 175-189.

- Der Gründungsmythos von Virunum als Zeugnis städtischen Selbstverständnisses. Acta Musei Porolissensis 43, 2021, 183-190.

- Zum Verhältnis von Inschrift und Bild am Beispiel von Grabdenkmälern der römischen Kaiserzeit. In: A. Eich (Hrsg.), Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie (Berlin 2022) 75-98.

- (mit G. Cupcea et al.), Brusturi, com. Creaca, jud. Sălaj, Punct: Castrul roman auxiliar (la Ruine) tetrapylon – principia. Cronica Cercetărilor Arheologice din România 2021, 71-74.

- (mit G. Cupcea, D. Deac), Cohors II Britannorum milliaria eq. c. R. p. f. in the 3rd century CE. EDCS-Journal 28, 11/2022, 3-9.

- Lysias' speech XIV and the use of the recent past for political purposes. In: A. Kapellos (Hrsg.), The Orators and Their Treatment of the Recent Past (Berlin 2023) 135-150.

- (mit G. Cupcea, D. Deac), A New Fragment of a Constitution for the Praetorian and Urban Cohorts Discovered at Romita (Dacia Porolissensis). ZPE 225, 2023, 294-296.

- (mit G. Cupcea et al.), Brusturi, com. Creaca, jud. Sălaj [tetrapylon – principia], Punct: Castrul roman auxiliar (la Ruine). Cronica Cercetărilor Arheologice din România 2022, 70-73.

- Vorstellungen von Städten in literarischen Texten der griechisch-römischen Antike. In: M. Dahm/T. Felber (Hrsg.), Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne (Leiden 2023) 27-43.

- (mit G. Cupcea/D. Deac/F. Marcu), Das Tetrapylon im Hilfstruppenlager von Brusturi (Dacia); (in Vorbereitung)

Lexikonartikel:

- Art. „Pausanias“. In: Handwörterbuch der antiken Sklaverei Bd. 2 (Stuttgart 2017) 2173-2175.

Rezensionen:

- Sandra Ammann/Peter-Andrew Schwarz, Eine Taberna in Augusta Raurica. Ein Verkaufsladen, Werk- und Wohnraum in Insula 5/9. Ergebnisse der Grabungen 1965-1967 und 2002 (Augst 2011). Klio 94, 2012, 550-552.

- Beate Wagner-Hasel, Alter in der Antike. Eine Kulturgeschichte (Weimar/Wien 2012). Das Altertum 58, 2013, 69-72.

- Myles Lavan, Slaves to Rome. Paradigms of Empire in Roman Culture (Cambridge 2013). Gnomon 87, 2015, 764-765.

- Peter Kovács, A History of Pannonia in the Late Roman Period I (284–363 AD) (Bonn 2016). Plekos 19, 2017, 225-228.

- Nicole Albrecht, Römerzeitliche Brunnen und Brunnenfunde im rechtsrheinischen Obergermanien und in Rätien (Wiesbaden 2016). Plekos 19, 2017, 273-276.

- Folke Damminger/Uwe Gross/Roland Prien/Christian Witschel, Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter (Edingen-Neckarhausen 2017). Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 166, 2018, 563-566.

- Nicolae Gudea/Mihail Zahariade, Moesia Prima. Festungen an der Nordgrenze der Provinz und ihre Truppenkörper (Amsterdam 2017). Gnomon 92, 2020, 283-284.

- Lars Blöck, Die römerzeitliche Besiedlung im rechten südlichen Oberrheingebiet (Wiesbaden 2016). Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 168, 2020, 749-752.

- Francisca Feraudi-Gruénais/Renate Ludwig, Die Heidelberger Römersteine. Bildwerke, Architekturteile und Inschriften im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (Heidelberg 2017). Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 168, 2020, 752.

- Damjan Donev, The Busy Periphery. Urban Systems of the Balkan and Danube Provinces (2nd - 3rd c. AD) (Oxford 2019). Sehepunkte 21, 4, 2021.

- Johannes Lipps/ Stefan Ardeleanu/Jonas Osnabrügge/Christian Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Ubstadt-Weiher 2021). Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169, 2021, 808-809.

- Bruno Jacobs (Hrsg.), Ancient Information on Persia Re-assessed. Xenophon’s Cyropaedia. Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017 (Wiesbaden 2020). Gnomon 94, 2022, 761-762.

Aktuelle Forschungsprojekte:

- Habilitationsprojekt: Entscheidungsproblematiken in Xenophons historischen Schriften (abgeschlossen)

- Repäsentationsarchitektur am Rande des Reiches? Archäologisch-althistorische Untersuchung eines mutmaßlichen Tetrapylon im Hilfstruppenlager von Romita (Gemeinde Românași, Kreis Sălaj, Rumänien)
In Kooperation mit dem Transsilvanischen Nationalmuseum für Geschichte in Cluj und dem Kreismuseum für Geschichte und Kunst in Zalau
Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung
Projektleitung: Dr. Markus Zimmermann (Bayreuth), Dr. George Cupcea (Cluj), Dr. Dan Deac (Zalau)

- Mitarbeit am Forschungsprojekt: Leaders and Crisis Management in Greek Literature
Principal Investigator: Prof. Melina Tamiolaki (University of Crete)
Gefördert durch die Hellenic Foundation for Research and Innovation

Tagungsorganisation:

- mit M. Tamiolaki: 20.-21.10.23, Internationale Tagung in Rethymnon
„Conceptualizing Crisis in Antiquity: Interdisciplinary and Cross-Cultural Perspectives”

- mit A. Cortese und J. Zimmermann: 23.-25.11.23, Internationale Tagung in Regensburg
„Die Übelriechende Metropole. Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“

Vorträge:

- 07.06.13: Considerazioni sul valore dei depositi sacri per la conosecenza della religione dei Geto-Daci (Convengo Internazionale: La religiosità dei Daci 6.- 8.6.13, Trento, Italien)

- 22.10.14: Romanisation und Repräsentation in den Donauprovinzen (Hauskolloquium, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München)

- 16.06.15: Romanisation in Noricum (Doktorandenkolloquium, Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg)

- 13.10.16: How to identify Italian merchants by inscriptions? The case of the Barbii (International Conference: People of the Ancient World 13.-15.10.16, Cluj-Napoca, Rumänien)

- 12.11.16: Neue Erkenntnisse zu den germanisch-römischen Beziehungen in Oberfranken anhand bisher unbearbeiteter spätrömischer Fundmünzen (Tag der Antiken Numismatik 11.-12.11.16, Münster)

- 20.01.17: Das Reformprogramm unter Burebista – Fakt oder ethnographische Fiktion? (Gastvortrag, Universität Erfurt)

- 21.11.17: Burebista bei Strabon und das Dakerbild augusteischer Zeit (Forschungskolloquium zur Alten Geschichte, TU Darmstadt)

- 09.12.17: Tumuli in early Roman Noricum: A product of multiculturalism? (Conference - Theorizing contacts in the Roman Empire, 7.- 9.12.17, University of Edinburgh, Vereinigtes Königreich)

- 02.05.18: Noricum und Rom: Von den ersten Kontakten bis in das 3. Jh. n. Chr. (Gastvortrag, Universität Zürich)

- 26.06.18: Lokale Eliten und Romanisation am Beispiel Noricums (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Augsburg)

- 12.04.19: The norican-pannonian dress and the reappearance of tumuli as a sign of cultural resistance in early Roman Noricum? (Theoretical Roman Archaeology Conference 11.-14.4.2019, University of Kent, Canterbury, Vereinigtes Königreich)

- 03.05.19: Avventure in montagna nell’opera di Senofonte (Convegno Internazionale: La montagna nell’antichità, 2.- 4.5.19, Trento, Italien)

- 05.12.19: Entscheidungsnarrative bei Xenophon (Gastvortrag, Universität Passau)

- 11.12.19: Some Aspects of Romanisation in the Danubian Provinces of the Roman Empire (Bayreuth-Israel-Workshop, 10.-12.12.19 Universität Bayreuth)

- 24.01.20: (zusammen mit D. Deac, R. Zagreanu) Die Beziehung von Bild und Inschriftentext am Beispiel einiger Monumente Dakiens (Tagung „Inschriften edieren und kommentieren“ Universität Wuppertal 24.-25.1.20)

- 10.06.21: Was macht eine Stadt zur Stadt? Vorstellungen von Städten in literarischen Texten der grieschisch-römischen Antike (Tagung "Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne" Universität Kiel 10.-12.6.21)

- 07.12.22: Xenophon's Reflections on Decision Making (Classics Research Seminar, University of Edinburgh)

- 24.05.23: Wer ist schuld? Die innerathenische Rezeption der Niederlage im Peloponnesischen Krieg (Tagung „When Cities Fall – Cultural Reflections of Loss and Lament“ Universität Bern 24.-26.5.23)

- 20.10.23: Crisis Awareness and the Peloponnesian War (Tagung „Conceptualizing Crisis in Antiquity: Interdisciplinary and Cross-Cultural Perspectives” Universität von Kreta 20.-21.10.23)

- 23.11.23: Kopros und Konsorten. Potenzielle Geruchsbelästigungen in Athen anhand der literarischen Überlieferung (Tagung „Die Übelriechende Metropole. Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“ Universität Regensburg 23.-25.11.23)

Fortbildungen:

- SS 2016: Erhalt des Zertifikats "Hochschullehre der Bayerischen Universitäten Grundstufe"

- SS 2021: Erhalt des Zertifikats "Hochschullehre der Bayerischen Universitäten Aufbaustufe"

- 21.-31.7.2011: Teilnahme an der 3. Epigraphischen Sommerakademie in Rom der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI

- 22.-24.10.2015: Teilnahme am Fachwissenschaftlichen Kurs der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München mit der Thematik „Literacy and Numeracy in the Roman World“

- 08.-10.11.2018: Teilnahme am Fachwissenschaftlichen Kurs der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München mit der Thematik „Die Völkerwanderung. Revision einer historischen Meisterzählung durch die Archäologie und neue Lesarten der Schriftquellen“

Mitgliedschaften:

- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

- Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer

- Mommsen-Gesellschaft

- Förderkreis Archäologie in Baden

Zimmermann Markus Passbild neu

Kulturwissenschaftliche Fakultät
Facheinheit Geschichte


Dr. Markus Zimmermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universitätsstraße 30
GW II
Raum: 2.19
95440 Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-4167 | Fax: +49 (0)921 / 55-844165
E-Mail: markus1.zimmermann@uni-bayreuth.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Ralf Behrwald

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt